Vor 475 Jahren beauftragt der hessische Landgraf Philipp der Großmütige den Straßburger Gelehrten Martin Bucer eine Kirchenordnung zu entwerfen.
Ziel der Ordnung war es, die protestantische Bewegung in Hessen zu einer verfassten Kirche zu einen. Um die Täuferbewegung in „seine“ Landeskirche zu integrieren wurde eine Amtshandlung entwickelt die sich von dort auch über die ganze Welt verbreitete: die Konfirmation.
Die, in der Konfirmation enthaltene Taufbekräftigung befriedigte die Forderung nach der Erwachsenentaufe. Im Gegensatz zu vielen anderen Regionen fand in Hessen keine brutale Verfolgung der Anhänger der Täuferbewegung statt. Als Übergangsritual im Alter von 14 Jahren erfreut sich die Konfirmation bis heute großer Beliebtheit.
Digital gedruckte Tafelausstellung mit 23 Tafeln. In einem längeren Moderationsprozess wurden von uns verschiedene Quellen befragt. Das daraus entwickelte Gesamtkonzept der Schau mit besonderer mit den Aufgaben thematische Zielsetzung, inhaltliche Gliederung/Dramaturgie, grafische Gestaltung, Bildsprache, Ausstellungsarchitektur. Darüber hinaus lag die Umsetzung des Designs und die Produktionsbetreuung in unseren Händen.
Die Gestaltung der Begleithefte, der Plakate, der Faltblätter, der Anzeigen und die Betreuung des Internetauftrittes, der von der kircheneigenen Agentur medio erstellt wurde, gehörten auch zu unseren Aufgaben.
Bei den Texten wurde eng mit dem Journalistenbüro Graefe und dem Evangelischen Medienverband kooperiert.
Auftraggeber und Projektleitung: Evangelische Landesskirche von Kurhessen-Waldeck und Evangelischer Medienverband.
Fotos der Ausstellungseröffnung in Wiesbaden mit Bischof Dr. Martin Hein, Dr. R. Alexander Lortz, hessischer Kultusminister Dr. Ulrich Oehlschläger, Präses der Kirchensynode Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und Dekan Dr. Martin Menke: Evangelsiches Dekanat Wiesbaden.